Referenzen
Die B-Solartec AG steht Ihnen als verlässlicher Partner zur Verfügung. Lassen Sie sich von ein paar ausgewählten Referenzen inspirieren. Wir stehen bei Fragen gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Eisspeicher: MFH Wendelinweg, Rickenbach
Projektbeschrieb
In der Gemeinde Rickenbach an wunderschöner leicht erhöhter Lage am Jurasüdfuss baut Smart Wohnen Swiss AG eine kleine Wohnoase mit insgesamt 9 Eigentumswohnungen. Die Lage am Jurasüdfuss, die damit verbundene Aussicht über das umliegende Mittelland, die Nähe zur Stadt Olten und die gute Verkehrsanbindung machen das Projekt einzigartig.
Systembeschrieb
PVT Hybridkollektor Sky Slate Hybrid:
Die 94 Hybridmodule haben eine installierte Gesamt-Leistung von 70 kWp thermisch und 28.2 kWp elektrisch.
Mit der Thermischen Energie wird der Eisspeicher regeneriert und die Quellentemperatur der Wärmepumpe erhöht. So erreicht diese eine sehr hohe, d.h. effiziente Systemjahresarbeitszahl von über 4.3. Etwas mehr als die Hälfte der Stromproduktion deckt den Strombedarf der Wärmepumpe für die Heizung und Warmwasseraufbereitung. Die andere Hälfte steht den Bewohnern als Solar-Strom zur Verfügung.
Eisspeicher:
Die Wärmetauscher werden während der Vereisung immer wieder gespült, damit sich die Eisplatten ablösen und aufschwimmen, so hat die Wärmepumpe auch im Winter fast immer eine Quellentemperatur von 4° zur Verfügung.
Auch die Kühlung im Sommer steht gratis zur Verfügung.
Durch das von B-Solartec AG entwickelte und patentierte System konnte die benötigte Abtauenergie und die Abtauzeit halbiert und die Wirksamkeit und Zuverlässigkeit des Abtauprozesses verdoppelt werden.
Eisspeicher: Überbauung ARK 147, Bern
Projektbeschrieb
Das ehemalige Industriegebiet in Ausserholligen ist ein Entwicklungsschwerpunkt in der Stadt Bern. Nach dem Projekt ARK 143, wurde nun das Projekt ARK 147 erstellt. Das Projekt umfasst 3 Bauteile: Atelierwohnungen und Ausstellungs- sowie Büroräume, ein Apart-Hotel und Service-Appartements sowie eine Wohnüberbauung mit 220 2½- bis 4½-Zimmerwohnungen. Die Wohnungen verfügen über einen hohen Ausbaustandard und eine kontrollierte Lüftung nach Minergie-Standard.
Systembeschrieb
Unsere Anlage deckt den gesamten Heiz- und Kühlenergiebedarf der Überbauung ab. Das Gebäude wird ohne fossile Back-Up-Heizung realisiert. Die Energiegewinnung erfolgt über 400 Solarhybridmodule, welche auf den Flachdächern angeordnet sind. Die thermische Energie wird zur Regeneration des Eisspeichers genutzt. Der Strom speist die Wärmepumpen.
Die Energiespeicherung findet in zwei grossen Eisspeichern mit je 800 m3 Wasservolumen statt, welche unterhalb der AEH angeordnet sind. Die Eisspeicher sind mit Chromstahl-Wärmetauscher ausgestattet. Die Anlage wird mit 4 Wärmepumpen betrieben, welche gesamthaft eine Leistung von 550 kW aufweisen.
Eisspeicher: Frischbeton Oey AG, Saanen
Projektbeschrieb
Das ehemalige Betonwerk der Frischbeton Oey AG wurde durch einen Neubau ersetzt. Damit wurde auch ein neues Energiesystem installiert. Dieses sorgt nebst warmen Büroräumen und Werkhallen auch für Qualitätsbeton im Winter.
Systembeschrieb
Unsere Anlage deckt den gesamten Heizenergiebedarf für die Beheizung der Büroräume, Produktionshalle und Betonproduktion ab. Es ist unseres Wissens die erste nachhaltige Qualitätsbeton-Produktion überhaupt, welche ohne fossile Energiequelle auskommt.
Die Energiegewinnung erfolgt über 60 Solarhybridmodule, welche auf dem um 6° nach Süden geneigten Pultdach angeordnet sind.
Die thermische Energie wird zur Regeneration des Eisspeichers und als Quelle für die Wärmepumpe genutzt. Der Strom speist die Wärmepumpe und steht auch dem Betrieb zur Verfügung.
Die Energiespeicherung findet im 175 m3 grossen, zum Eisspeicher umgebauten ehemaligen Schlackensilo, statt. Der Eisspeicher ist mit Chromstahl-Wärmetauschern ausgestattet.
Eisspeicher: Überbauung mit drei MFH, Blankenburg
Projektbeschrieb
Die Überbauung in Blankenburg (Gemeinde Zweisimmen) besteht aus drei Mehrfamilien-Chalets mit 600 m2, 816 m2 und 845 m2 Wohnfläche. Die Wohnungen verfügen über einen hohen Ausbaustandard für Ferienwohnungen, mit je bis zu zwei grosszügigen Nasszellen.
Systembeschrieb
Unsere Anlage deckt den gesamten Heiz- und Kühlenergiebedarf der Überbauung ab. Das Gebäude wird ohne fossile Back-Up-Heizung realisiert. Die Energiegewinnung erfolgt über total 184 Solarhybridmodule, welche als Integral-Dach montiert sind und zusammen mit den Faserzementplatten die Dachhaut bilden. Die thermische Energie wird zur Regeneration des Eisspeichers genutzt. Der Strom speist die Wärmepumpen. Die Energiespeicherung findet im gemeinsam genutzten 420 m3 grossen Eisspeicher statt. Der Eisspeicher ist mit Rohrwendel-Wärmetauschern ausgestattet. Jedes Haus verfügt über eine eigene Wärmepumpe mit 18 kW bis 21 kW Leistung.
Überbauung mit drei MFH, Blankenburg downloaden (PDF)
Villetta Brissago, Tessin
Projektbeschrieb
Die Villetta liegt am Süd-Osthang von Brissago (Tessin). Im stark abfallenden Gelände konnte an der Grundstücksgrenze ein ideal besonntes Energie-Geländer mit PVT-Hybridkollektoren verbaut werden.
Der Systemverbund liefert die Energie für die Heizung, das Warmwasser sowie den Swimmingpool.
Systembeschrieb
Unsere Anlage deckt den gesamten Heiz- und Kühlenergiebedarf der Liegenschaft ab. Die Energiegewinnung erfolgt über zehn Solarhybridmodule, welche als Solar-Geländer montiert sind. Die thermische Energie wird zur Regeneration des Erdregisters und bedarfsgerechten Heizung des Swimmingpools genutzt.
Der Strom speist die Wärmepumpe, welche die Warmwasserversorgung sicherstellt. Die Kühlung erfolgt über das Erdregister. Wenn das Erdregister die obere Temperaturgrenze erreicht, wird vor allem in klaren und kühlen Nächten das Register über die Kollektoren abgekühlt.